Der Naturgesetzesfundamentalismus sieht Naturgesetze als primitive, metaphysisch fundamentale Entitäten an. Das heißt weder sind Naturgesetze durch andere Fakten metaphysisch (reduktiv) erklärbar noch in irgendwelchen anderen Begriffen analysierbar.
John Carroll[1] und Tim Maudlin[2] sind Hauptvertreter dieser Position.
„My analysis of laws is no analysis at all. Rather, I suggest we accept laws as fundamental entities in our ontology. Or, speaking at the conceptual level, the concept of a law cannot be reduced
to other more primitive notions.“
- Tim Maudlin:
The Metaphysics Within Physics (2007), S. 18.
Die Motivation für den Naturgesetzesfundamentalismus besteht nach Ansicht von John Carroll in erster Linie in der Unzulänglichkeit der bestehenden Analyseversuche von Naturgesetzen. Zu diesen Analysen zählen vor allem:[3]
- die Regularitätsanalyse
- die Beste-System-Analyse
- die DTA-Analyse
- die Dispositionalistische
Analyse
- die Stabilitäts-Analyse
Dementsprechend bemerkt Carroll, dass die Hauptmotivation für den NGF darin besteht, dass "[a]lle reduktiven Gesetzestheorien gescheitert sind."[4]
Tim Maudlin motiviert seinen NGF mit Bezug auf die wissenschaftliche Praxis:
„[M]etaphysics, insofar as it is concerned with the natural world, can do no better than to reflect on physics. Physical theories provide us with the best handle we have on what there is, and the
philosopher’s proper task is the interpretation and elucidation of those theories. In particular, when choosing the fundamental posits of one’s ontology, one must look to scientific practice
rather than to philosophical prejudice.“
- Tim
Maudlin: The Metaphysics Within Physics (2007), S. 1.
Da Maudlin den ausführlichsten Versuch unternimmt, die Annahme primitiver Naturgesetze ‚positiv‘ zu rechtfertigen, halte ich mich an seine Darstellung des NGF. Maudlins Version des NGF ist wie die DTA-Theorie in zweifacher Hinsicht nicht-humesch. Erstens, wie aus Maudlins Kritik der Humeschen Supervenienz klar wird, sind die Gesetze nicht durch die Verteilung der fundamentalen Eigenschaften festgelegt. Zweitens widerspricht sein NGF Humes Diktum. Denn obwohl die Gesetze sui generis Entitäten sind, die metaphysisch unabhängig von ihren partikulären Instanzen sind, sollen sie zusammen mit dem Anfangszustand des Universums alle späteren Zustände des Universums erzwingen.
Nach Maudlin sind jedoch nicht alle Gesetze metaphysisch primitiv, sondern lediglich die fundamentalen physikalischen Gesetze der zeitlichen Entwicklung (so genannte FLOTEs, abkürzend für engl. fundamental laws of temporal evolution). Paradigmatische Beispiele solcher FLOTEs sind die Schrödingergleichung, also die dynamische Gleichung der Quantenmechanik, oder Newtons zweites Gesetz, also die dynamische Gleichung der klassischen Physik F=m*a. Nach Maudlin sind es auch solche dynamischen Gleichungen, die charakteristisch für bestimmte physikalische Theorien sind. Entsprechend behauptet er, dass es Bewegungsgesetze der Newtonschen Mechanik und nicht eben die atemporalen Kraftgesetze wie das Gravitationsgesetz F=Gm1m2/r2 seien, welche die Newtonsche Mechanik kennzeichnen:
„[T]he principle of temporal change is the motor of the enterprise. Supplying a force function for electrical interactions, frictional forces, etc. yields instances of Newtonian mechanics. One can change the form of a force function but stay within the Newtonian regime. Changing the law of temporal evolution, though, constitutes a rejection of Newtonian mechanics.“
- Tim Maudlin: The Metaphysics Within Physics (2007), S. 12.
Dass es die dynamischen Gesetze sind, die fundamental sind, passt auch sehr gut zu Maudlins Annahme, dass die Gerichtetheit der Zeit ebenfalls primitiv ist.
Der Naturgesetzesfundamentalismus löst Reichenbachs Problem:
(A) Für alle x: Wenn x ein Klumpen angereichertes Uran (235U) ist, dann hat x eine Masse, der kleiner ist als 100 Kilogramm.
(B) Für alle x: Wenn x ein Klumpen Gold (AU) ist, dann hat x eine Masse, die kleiner ist als 100 Kilogramm.
Reichenbachs Problem besteht darin, dass eine moderne Theorie bezüglich Naturgesetze zwischen wirklichen Naturgesetzen, wie ausgedrückt in (A), und bloßen akzidentiellen Verallgemeinerungen, wie ausgedrückt in (B), unterscheiden können muss. Der NFG löst dieses Problem so: Erstens sind Naturgesetze wie Newtons Bewegungsgesetz gar keine Regularitäten, sondern per definitionem metaphysisch primitive sui generis Entitäten. Zweitens kommen Regularitäten wie ausgedrückt in (B), kein solcher ausgezeichneter metaphysischer Status zu.
[1] John Carroll (1987, 1994)
[2] Tim Maudlin (2007)
[3] Hier ist allerdings anzumerken, dass die einflussreichste dispositionalistische Theorie (Bird 2007) und die am besten ausgearbeitete Stabilitätstheorie (Lange 2009) der
Gesetze zu der Entstehungszeit von Carroll (1987, 1994) und Maudlin (2007) noch nicht vorlagen.
[4] Carroll (1987), S. 275 (übersetzt).
Bird, Alexander (2007). Nature’s Metaphysics: Laws and Properties. Oxford: Oxford University Press.
Carroll, John W. (1987). Ontology and the Laws of Nature. In: Australasian Journal of Philosophy 65(3), S. 261–276.
Carroll, John W. (1994). Laws of Nature. Cambridge: Cambridge University Press.
Lange, Marc (2009). Laws and Lawmakers: Science, Metaphysics, and the Laws of Nature. Oxford: Oxford University Press
Maudlin, Tim (2007). The Metaphysics Within Physics. Oxford: Clarendon Press.
Kommentar schreiben
Philoclopedia (Montag, 23 November 2020 03:27)
"When it comes to the question as to what makes a law a law, Maudlin declines to answer arguing that ‘‘[l]aws are the patterns nature respects’’ (p. 15), they determine what is physically possible and must be taken as primitive. He argues that laws are better candidates for such primitive status then necessitation relations among universals or the like and it is hard for someone broadly in agreement with his naturalism to demur, for laws are there in science to start with not constructed by philosophers to explain it. However, things are not so straightforward for physics is replete with laws, principles, symmetries, and brute facts and it is not clear that there is a good reason why the honorific ‘law’ is bestowed on some and not others. Is the Pauli Exclusion Principle a law for example? Furthermore, in large swathes of physics the idea of causation is arguably as important as that of law. Even in fundamental theoretical physics there are those who insist upon a causal understanding of phenomena. It would be good if we could take our account of laws straight from physics but it is often hard to extract an unequivocal answer. In any case, Maudlin’s discussion of stochastic laws and the relationship between laws and counterfactuals is sophisticated and rich, and he makes the case against van Fraassen’s nihilism about laws with an interesting discussion of inflationary cosmology. Maudlin’s position on laws here articulated deserves a central place in debates in metaphysics and philosophy of science."
https://link.springer.com/article/10.1007/s10670-010-9219-1