„In einer Welt, die überflutet wird von belanglosen Informationen, ist Klarheit Macht.“ 

- Yuval Noah Harari

Postmodernismus und Alethischer Antirealismus

Was ist Wahrheit? Unter welchen Bedingungen ist eine Proposition p wahr?

Wahrheitstheorien handeln davon, wie dieses Schema ergänzt werden muss:

(*) Eine Proposition p ist wahr genau dann, wenn ...

Es kann zwischen zwei Typen von Wahrheitstheorien unterschieden werden:

Alethischer RealismusDie Frage, ob eine Proposition wahr ist oder nicht, hängt allein von der objektiven Beschaffenheit der Welt ab.

Alethischer AntirealismusDie Frage, ob eine Proposition wahr ist oder nicht, ist abhängig von unseren subjektiven Überzeugungen über die Welt.

Zweifel am alethischen Realismus finden sich nicht nur in der Erkenntnistheorie. Sondern auch in vielen Geisteswissenschaften und in politischen Strömungen wie dem Postmodernismus. Ich bin der Überzeugungen, dass sie oftmals auf einem Argument beruhen, dass kaum expliziert wird.

Jean-François Lyotard als Vertreter des alethsichen Antirealismus.
Jean-François Lyotard als Vertreter des alethsichen Antirealismus.

Bildurheber: Bracha L. Ettinger (CC BY-SA 2.5 DEED)

Dieses postmoderne Argument gegen den alethischen Realismus besagt, dass dieser Wahrheit zu etwas epistemisch uneinholbarem macht. Denn er setzt voraus, Aussagen und Überzeugungen mit der Wirklichkeit zu vergleichen. Ein solcher Vergleich ist aber unmöglich. Dazu müssen wir uns auf einen archimedischen Punkt außerhalb unseres kognitiven Geschehens positionieren.

Die Annahme, dass der epistemische Wahrheitsbegriff Wahrheit zu etwas epistemisch uneinholbarem macht, findet sich bei vielen bekannten Philosophien.

So zum Beispiel Richard Rorty:

"[T]here is no point in raising questions of truth […] because between ourselves and the thing judged there always intervenes mind, language, a perspective chosen among dozens, one description chosen out of thousands."
- Richard Rorty: Consequences of Pragmatism (1982), S. 67.

"[T]here is no way to get outside our beliefs and our language so as to find some test other than coherence."
- Richard Rorty: Philosophy and the Mirror of Nature (1979), S. 178.

Oder Otto Neurath:

"Man kann auch nicht die Sprache […] mit den ,Erlebnissen´ oder mit der ,Welt´ oder mit einem ,Gegebenen´ konfrontieren. […] Neben dem gegenwärtigen Aussagensystem gibt es nicht auch noch ein ,wahres´ Aussagensystem."
"Aussagen werden mit Aussagen verglichen, nicht mit ,Erlebnissen´, nicht mit einer ,Welt´, noch mit sonst etwas."
- Otto Neurath: Soziologie im Physikalismus (1931). In: Wiener Kreis. Hrsg. Von Michael Stölzner und Thomas Übel (2006), S. 273f.

Dieses Argument ist genau so verbreitet wie schwach.

Ein erster Einwand besagt, dass selbst wenn die Annahme des Argumentes wahr wäre, diese nicht seine Konklusion stützen würde. Eine Wahrheitstheorie versucht nur, eine Definition von Wahrheit zu geben. Sie versucht nicht ein Kriterium zum Feststellen von Wahrheit zu geben. Analog dazu versucht eine chemische Definition von Säure auch nicht einen Lackmustest zu liefern.

Selbst wenn die Annahme des Argumentes also wahr wäre, würde daraus nur folgen, dass wir nicht wissen können, welche Überzeugen wahr sind. Es würde nicht folgen, dass wir keine wahren Überzeugungen haben können und auch nicht, dass Wahrheit nicht allein von der Beschaffenheit der Welt abhängt.

Der zweite Einwand besagt, dass die Annahme des Argumentes falsch ist.

Eine realistische Wahrheitstheorie ist der Deflationismus (Minimalismus).

Dieser ergänzt das oben skizzierte Schema wie folgt:

(1) Eine Proposition p ist wahr genau dann, wenn p.

Hier ist eine einfache Instanz dieses Schemas:

(2) Es ist wahr, dass Salzsäure eine Säure ist, gdw. Salzsäure eine Säule ist.

Wenn ich also wissen möchte, ob es wahr ist, dass Salzsäure eine Säure ist, muss ich nur testen, ob Salzsäure eine Säure ist. Das kann ich zum Beispiel über einen Lackmustest machen. Der realistische Deflationismus macht, entgegen der Annahme des Argumentes, Wahrheit also zu etwas prinzipiell feststellbaren.

zum vorherigen Blogeintrag                                        zum nächsten Blogeintrag 

 

 

Liste aller Blogbeiträge zum Thema "Erkenntnistheorie"

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Philoclopedia (Montag, 26 Februar 2024 01:43)

    https://youtu.be/MUbx4nDdpUo?si=WDl81vcj00e1agko


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Diese Website darf gerne zitiert werden, für die Weiterverwendung ganzer Texte bitte ich jedoch um kurze Rücksprache.